Eine ganz besondere Foto-Ausstellung hat auch dieses Jahr wieder seinen Platz im Schloss Aulendorf gefunden. Sie trägt den Titel „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2021“ und wird nach dem letztjährigen Erfolg wieder in den Schlossräumen zu sehen sein.
Die Gesellschaft für Naturfotografie fordert und fördert Naturfotografie, die sich zu Authentizität, unbedingtem Naturschutz und künstlerischer Qualität gleichermaßen bekennt. Unter dieser Prämisse richtet die GDT den renommierten Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres aus. Eine internationale Fachjury wählt in jedem Jahr aus über 18.000 Einsendungen die jeweils 10 besten Bilder in 9 Kategorien aus.
DER WETTBEWERB
Im Jahr 2001 zunächst als einmalig stattfindendes Ereignis geplant, entwickelte sich der Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres in den folgenden Jahren schnell zu einer festen Größe von internationalem Rang. Sein anhaltender Erfolg erklärt sich vor allem aus der Bestrebung, jedes Jahr von neuem den Ansprüchen moderner Naturfotografie gerecht zu werden. Innovation und Kreativität, seien es der Einsatz neuer Techniken oder der Mut zu ungewöhnlichen Kompositionen, waren von Anfang an die erklärten Zielsetzungen dieses Wettbewerbs. Die große Bandbreite naturfotografischer Themen spiegelt sich in diesem Wettbewerb in zeitgemäßer Weise wider – von ungesehenen Verhaltensweisen, seltenen Arten, intimen Tierportraits, verträumten Pflanzenbildern bis hin zur kritischen Auseinandersetzung
mit den Belangen des Natur- und Artenschutzes. Zudem legt die GDT größten Wert auf die Einhaltung ethischer Standards bei der Entstehung der Bilder und trägt durch ein strenges Regelwerk und lückenlose Kontrolle dafür Sorge, digitale Manipulationen auszuschließen.
AUSDRUCKSSTARKES SIGNAL FÜR DEN SCHUTZ DER MEERE
Gesamtsieger und damit Europäischer Naturfotograf des Jahres 2021 ist der spanische Fotograf, Fotojournalist und Autor Angel Fitor, dessen Bild Ballett der Medusen einige Quallen in der spanischen Lagune Mar Menor aufs Eindrucksvollste inszeniert. Dass eben jenes Mar Menor, Europas größte Salzwasserlagune, kurze Zeit nach dem Juryvotum von einem massiven Fischsterben heimgesucht wurde, verleiht dem Bild
eine zusätzliche Brisanz. Jim Brandenburg, einer der berühmtesten Naturfotografen und Mitglied der diesjährigen Jury, erinnert sich in seinem Kommentar an den Preisträger: „Sein kraftvolles Bild hat uns Jurymitglieder auf vielen Ebenen stark angesprochen, und nach der ökologischen Katastrophe, die nur kurze Zeit später am Entstehungsort stattfand […], kann es [das Siegerfoto; A.d.R.] auch für die massiven Umweltprobleme dieser Region sprechen.“
Ausstellungszeitraum: 03.03.23 - 01.05.2023
Öffnungszeiten:
Mo - Fr von 8.00 - 12.00 Uhr
Mi - Fr von 13.00 - 18.00 Uhr
Sa/So/Feiertag von 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt: Sie bezahlen was Sie möchten.
Mein Name ist Hase! Redewendungen auf der Spur
Die sehr erfolgreiche Leihausstellung des Museums für Kommunikation in Nürnberg macht 2023 Station in Aulendorf. Auf ihrer Reise durch Deutschland hat sie bereits über 200.000 Besucher fasziniert und in ihren Bann gezogen.
Darauf geben wir Brief und Siegel:
jeder von uns verwende im Durchschnitt hundert Redewendungen am Tag! Sprichwörter, geflügelte Worte und Redensarten machen unsere Sprach anschaulicher, witziger und verständlicher. sie öffnen uns die Augen und lassen uns die Ohren spitzen, sie motivieren, trösten und unterhalten - dabei haben wir von ihren historischen Hintergründen oft keinen blassen Schimmer. Oder wissen Sie, warum wir Lampenfieber haben oder die Katze im Sack kaufen?
Bauklötze Staunen ist also angesagt und Lichtaufgaben garantiert in dieser kunterbunten Mitmach- und Mitdenk-Ausstellung für große und kleine Besucher. In wunderbarer Jahrmarktsatmosphäre erfahren Sie sprichwörtlich was es etwas bedeutet, unten druch zu sein, ein W für ein U vorzumachen oder mit dem Kopf durch die Wand zu wollen. Sie lösen ein Rätsel mit internationalen Redewendungen, bedienen den Sprichwortgenerator, besuchen eine kleine Peep-Show und verewigen sich an der Selfie-Pranger-Station. Vergnüglich, anschaulich udn anregend zugleich präsentiert die Schau des Kurators Dr. Rolf-Bernahrd Essig und der Gestalterin Franziska Isensee Redewendungen als einen der wichtigen, originellsten und kraftvollsten Bereiche unseres Wortschatzes.
Öffnungszeiten vom 21.05.23 - 07.01.24
Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch - Freitag von 13.00 - 18.00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag von 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt
Erwachsene 4,00 €
Eintritt mit Aulendorfer Gutscheinheft frei
Kinder bis einschließlich 17 Jahren frei
Für Schulklassen besonders geeignet!
Eintritt für Schulklassen und Begleitung kostenfrei - wir bitten aber um Anmeldung.
Durch die Anbindung von Aulendorf als Bahnknotenpunkt und die geringe Entfernung vom Bahnhof können Sie uns mit Ihren Schülern leicht erreichen.
Mädelsflohmarkt am 25.11.23
Nachdem unsere Mädelsflohmärkte ein großer Erfolg waren möchten wir diesen Tag am 25.11.23 wiederholen.
Verkauft wird wieder alles, was das Frauenherz begehrt: Damenkleidung Frühjahr/Sommer, Schuhe, Brillen, Handtaschen, Accessoires, Selbstgemachtes und Einrichtungsgegenstände etc.
Die Anmeldung zu unserem Mädelsflohmarkt erfolgt direkt über unseren Onlineshop oder per E-Mail an julia.blonner(@)aulendorf.de
Die Standgebühr (inkl. 1 Biertisch/Tisch und 1 Stuhl) liegt bei 15 Euro.
Für 2 Tische liegt die Standgebühr (inkl. 2 Tischen und 1 Stuhl) bei 20 Euro.
Du bekommst keine Rechnung sondern kannst direkt an dem Abend vor Ort bezahlen.
Der Aufbau findet in verschiedenen Zeitslots (12:00 – 13:00 Uhr/ 16:00 – 16:30 Uhr/ 16:30 – 17:00 Uhr ) statt.
Wir melden uns diesbezüglich nach deiner Anmeldung bei dir.
Gräfin Paula lädt wieder zum Kaffeekränzchen ein
Auf ein Gläschen mit der Zofe
Gräfin Paula zu Königsegg-Aulendorf und ihre Zofe Rosalie sind die Stars der Aulendorfer Schlossgeschichten. Sie entführen die Besucher in die einst höfische Welt zu Zeiten von Kaiser und Grafen. Schließlich weilte die Gräfin selbst als oberste Hofdame von Kaiserin Sissi lange Zeit in Wien. Nun lässt sie einmal im Monat die Geschichte lebendig werden und führt durch die Säle und Gemächer ihres Schlosses. Dabei weiß auch die Zofe die ein oder andere persönliche Anekdote über ihre Herrschaft auszuplaudern oder kredenzt heimlich den Likör des Grafen. Abschließender Höhepunkt ist das Stelldichein mit der Gräfin an der festlich gedeckten Kaffeetafel im Marmorsaal des Schlosses.
Lassen sie sich ins Jahr 1881 zurückversetzen und erleben im Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses ein Kaffeekränzchen besonderen Art!
Termine jeweils um 14:30 Uhr
So., 26.03.2023 - ausgebucht
So., 02.04.2023
So., 16.04.2023
So., 30.04.2023
So., 07.05.2023
So., 14.05.2023 (Muttertag)
So., 18.06.2023
So., 25.06.2023
So., 30.07.2023
So., 24.09.2023
So., 29.10.2023
So., 26.11.2023
So., 17.12.2023
Zur offenen Kostümführung ist eine Anmeldung erforderlich
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt!
Eintritt inkl. Führung, Kaffee & Kuchen 20,00 Euro.
Die Führung ist auf Anfrage für Gruppen buchbar!
Bis 10 Personen 220,00 Euro, jede weitere Personen + 20,00 Euro
Eine Teilnahme ist bis max. 27 Personen möglich.
Buchung & Information
Tourist-Information im Schloss
Hauptstraße 35 | 88326 Aulendorf
07525 934 203
E-Mail schreiben
Minigolfplatz im Hofgartenpark
Geöffnet ab 07. April 2023 (je nach Witterung)
Freitag
14.00 - 18.30 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag
10.00 - 18.30 Uhr
In den Ferien zusätzlich geöffnet:
Mittwoch/Donnerstag
14.00 - 18.30 Uhr
Kontakt:
Tourist-Information im Schloss
Hauptstr. 35
88326 Aulendorf
Telefonnummer: 07525 934203
E-Mail schreiben
Erwachsene 3,00 Euro
Kurgäste 2,00 Euro
Jugendliche bis 16 Jahren 2,00 Euro
Kinder bis 10 Jahren 1,50 Euro
Familienkarte 8,00 Euro
Gruppen ab 10 Pers. 1,50 Euro/p.Person
Schenk- und Tauschbörse 24.09.2023
Zu schade für den Sperr- oder Hausmüll?
Durchstöbern Sie am 24.09.2023 zwischen 11:00 – 17:00 Uhr den Schenk- und Tauschmarkt in der Stadthalle in Aulendorf. Schenken Sie Dingen, die für andere nutzlos geworden sind, Sie aber gebrauchen können, eine zweite Verwendung.
Für Abgeber
- Kostenlose Registrierung über Ihre Teilnahme können Sie über unseren Shop vornehmen.
- Sie geben alle Waren in funktionsfähigem und guten Zustand am 23.09.23 zwischen 16:00 – 18:00 Uhr in der Stadthalle ab (Ware wird kontrolliert)
- Es dürfen maximal zwei Umzugskartons oder umzugskartonähnliche Packmaße pro Haushalt abgegeben werden (Kleidung wird nicht angenommen).
- Die Abgabe erfolgt kostenfrei
- Alles, was nicht am nächsten Tag mitgenommen wurde, wird von der Stadt Aulendorf gespendet. Die Waren werden nicht zurück gegeben!
- Größere Waren, wie Möbel, können nicht vor Ort angenommen werden, es gibt allerdings die Möglichkeit solche Waren an einer Pinnwand im Schlossinnenhof mittels Aushang anzubieten.
Für Besucher
- Sie dürfen die Waren kostenfrei mitnehmen
- Es muss kein Tausch erfolgen
- „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“
Naturerlebnisweg Steeger See
Viele haben ihn in den letzten Wochen seit seiner Eröffnung schon besucht, unseren neuen Naturerlebnisweg am Steeger See. Der Erlebnisrundweg führt seit Frühjahr 2021 auf einer Strecke von rund 1,2 km um den Steeger See. Er ist mit weichen Hackschnitzeln aufgefüllt und so für jede Alters- und Zielgruppe nutzbar, sei es für eine kleine Joggingrunde, einen kurzen Spaziergang nach Feierabend oder auch für einen schönen Familienausflug am Sonntag.
Der Erlebnisrundweg zeigt die Flora und Fauna im Landschaftsschutzgebiet Steeger See auf. Der Frosch „Steegi“ begleitet die Besucher um den Weg. Der Name wurden in einem Wettbewerb 2019 von zahlreichen Aulendorfern Kindern bestimmt.
Vorgestellt und erlebbar gemacht werden beispielsweise die Schussenrenaturierung in diesem Bereich oder auch der Weißstorch, der seit einigen Jahren wieder in Aulendorf beheimatet ist.
Der Erlebnisweg lädt Kinder und Erwachsene ein, den Steeger See mit allen Sinnen zu entdecken. Besucher lernen auf spielerische Art und Weise auch verschiedenen Baum- und Holzarten kennen oder auch die Vögel der heimischen Wälder, die auch in den zahlreichen Nistkästen um den Weg herum ein Zuhause finden. Ein Nistkasten kann selbst gepuzzelt werden oder die Kleinsten können ihr Können beim Tierweitsprung testen.
Mit über dreißig Stationen und eine Lauflänge von etwa 1,2 Kilometern kann man den Weg zu jeder Jahreszeit entdecken. In den wärmeren Monaten können Sie sich an der angrenzenden, frisch sanierten Wassertretstelle (ganzjährig ohne Eintritt zugänglich) erfrischen und abkühlen oder natürlich auch ein erfrischendes Bad im Naturfreibad Steeger See nehmen.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei den beteiligten Vereinen (BUND Aulendorf, Kneipp-Verein Aulendorf, RWR, Steege-Freunde) für Ihre ehrenamtliche Unterstützung bedanken.
Shop im Schloss
In unserem Onlineshop gibt es nach wie vor die sehr beliebten Puzzles von der Fasnet und die Upcycling-Taschen aus ehemaligen Werbebannern von Aulendorfer Veranstaltungen (perfekt für Ihren Besuch am Steeger See), mit denen Sie sowohl der Umwelt etwas Gutes tun als auch Menschen mit Behinderung bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Zudem sind sie natürlich optisch ein echter Hingucker!